Die verschiedenen Kiffer-Typen: Welcher bist du?

- 1. Der mentor, auch bekannt als der genießertyp
- 2. Der naturalist
- 3. Der hardcore-kiffer
- 4. Der gelegenheits-kiffer
- 5. Der künstlerische oder spirituelle kiffertyp
- 6. Der am wenigsten geliebte kiffertyp, der schnorrer
- 7. Finde heraus, welcher typ kiffer du bist
- 8. Zum schluss
In unserer Welt werden Kiffer oft stigmatisiert und abgestempelt.
Manche Menschen wären überrascht, wenn sie wüssten, dass auch Kiffer ihre eigenen Persönlichkeiten haben - erstaunlich, oder? Die Sache ist die, dass Kiffer in Filmen oder Fernsehsendungen oft als faul oder Hippies stigmatisiert werden, aber das entspricht nicht ganz der Realität. Allerdings ist jeder Kiffer auch ein Mensch und somit individuell. Aber nichtsdestotrotz kennen wir alle ein paar gängige Kiffer-Stereotypen.
Wenn es um die Kiffer-Community geht, gibt es jedoch mehrere verschiedene Typen von Kiffern, die man als die gängigsten Kiffer-Stereotypen bezeichnen könnte.
Zu diesen Typen von Kiffern gehören:
- Die Naturalisten;
- Die künstlerischen Kiffer;
- Die Cannabis-Kenner;
- Die Hardcore Kiffer und noch viele mehr.
Lass uns die verschiedenen Kiffertypen und ihre Eigenschaften durchgehen und herausfinden, welcher du bist!
1. Der Mentor, auch bekannt als der Genießertyp
Wenn du nicht zu diesem Kiffertyp gehörst, dann kannst du ihn oder sie höchstwahrscheinlich in deiner Freundesgruppe identifizieren. Der Mentor oder der Cannabis-Kenner-Typ ist derjenige, der sich gerne über alles informiert, was mit Cannabis zu tun hat.
Einen Joint mit diesem Kifferfreund zu teilen bedeutet, dass du ein paar neue Begriffe über die Welt des Cannabis, Informationen über die verschiedenen Strains, Details über jede Art von Cannabinoiden, Terpenprofile und vieles mehr lernen wirst. Mit diesem Kifferfreund bist du immer bereit, neue Dinge auszuprobieren.
Wenn du auf den Mentor-Kiffertyp triffst, kommen diese Typen normalerweise mit verrückten Kiffer-Gadgets oder Experimenten zum Ausprobieren daher. In der Tat wirst du mit ihnen mit Sicherheit deine stärksten Highs erleben, denn Cannabis-Kenner können nicht nur experimentierfreudig sondern auch ziemlich anspruchsvoll sein, wenn es um die Qualität geht.
Verärgere deinen Mentor-Kiffer-Freund niemals mit minderwertigem Cannabis, oder schlecht gerollten Joints… Das trägt er dir sonst mit einer ewig andauernden Belehrung nach.
Für diesen Kiffertyp ist die Bewahrung der Reinheit von Cannabis fast eine Religion, also wage es nicht, diesen Ruf zu beschmutzen. Das führt uns zum nächsten Kiffertyp, dem Naturalisten.
2. Der Naturalist
Oh, du wirst nie so friedliche Wesen wie naturalistische Kiffer treffen. Dieser Kiffertypist einer, der ein paar der oben erwähnten Eigenschaften in sich vereint, allerdings sind Naturalisten weitaus entspannter als der Typus Cannabis-Mentor.
Ein naturalistischer Kiffer ist einer, dessen wichtigstes Ziel es ist, das Konsumerlebnis so rein wie möglich zu genießen. Was bedeutet das? Keine Verunreinigungen in deinen Joints, Köpfen, Konzentraten oder Edibles. Du fragst dich vielleicht, was als Verunreinigung gilt: Alles, was die Kraft von Cannabis hemmt oder seine Verbindung zur Natur bedroht.
Wage es zum Beispiel nie, nie, einen Joint mit gebleichten Longpapes in der Nähe eines Naturalisten zu rollen. Biologische Longpapes, hergestellt aus Hanf, Reis oder einer anderen natürlichen Quelle sind Standard. Den Joint mit Tabak würzen? Hmm, das kommt auf den Naturkiffer an, aber normalerweise ein No-Go.
Einige naturalistische Kiffer sind sogar strikte Nur-Kiffer, oder wie es auch genannt wird, „Cali-Sober“. Das bedeutet, dass ein naturalistischer Kiffertyp vielleicht eher darauf verzichtet, Alkohol zu trinken oder anderen Substanzen zu nehmen als Gras.
3. Der Hardcore-Kiffer
Dieser Kiffertyp kann tatsächlich auch zu den anderen Kiffertypen gehören. Hardcore Kiffer sind diejenigen, die, naja, sagen wir mal, rauchbegeistert sind.
Diese Raucher-Enthusiasten, mit denen man sich schon identifizieren kann, sind in der Regel diejenigen, die immer noch am Joint ziehen, auch wenn sie schon ultra stoned sind. Das sind die Typen, die niemals nein sagen, wenn ihnen jemand einen Joint reicht, egal unter welchen Umständen.
Sie sind immer bereit, einen weiteren Joint zu rollen, während der Rest schon völlig K.O. ist. Mehr, mehr und noch mehr ist die Devise und niemals genug. Das Gras kann für diesen Kiffertyp nicht genug THC haben und die Joints können nicht dick genug sein. Wie kennen doch alle so jemanden!
4. Der Gelegenheits-Kiffer
Die Gelegenheits-Kiffer sind das Gegenteil der Hardcore-Kiffer, nämlich Kiffer ohne eine starke Toleranz. Deshalb haben sie auch bei jedem Kifferlebnis eine starke Wirkung.
Wir waren am Anfang doch alle Gelegenheits-Kiffer. Waren das noch schöne Zeiten, als wir selbst mit den kleinsten Mengen Gras die Highs unseres Lebens hatten, aber hey, mit der Zeit "trainieren" wir unsere Körper und sie gewöhnen sich einfach an den Einfluss von Cannabis.
Wie ist das möglich? Das fragst du dich vielleicht mit leichtem Neid. Nun, manche Menschen sind einfach weniger tolerant gegenüber THC, was bedeutet, dass sie anfälliger für die psychoaktiven Effekte von Cannabis sind, es liegt einfach in ihren Genen und der Häufigkeit des Konsums.
Viele verschiedene Dinge beeinflussen, wie stark du deine Gras-Highs wahrnimmst. Der größte Einflussfaktor ist die Toleranz, je weniger du kiffst, desto stärker nimmst du die Effekte war.
5. Der künstlerische oder spirituelle Kiffertyp
Ein Kiffertyp, der mehrere der vorherigen Typen kombiniert. Der künstlerische Kiffer ist einer, der es liebt, Cannabis zu benutzen, um seine künstlerischen Erfahrungen zu verbessern, egal in welchem Bereich. Viele Maler, Musiker, Fotografen, Filmemacher und andere Künstlertypen lieben es, Gras für ihre Muse zu gebrauchen, oder einfach nur, um Kunst auf einer tieferen Ebene zu genießen.
Wie kannst du den künstlerischen Kiffer der Gruppe identifizieren? Nun, erstens sind sie normalerweise die kreativsten in der Gruppe, sie neigen dazu, die verrücktesten Ideen zu haben, während sie kiffen und sie sind diejenigen, die verrückte Assoziationen herstellen. Normalerweise führst du mit spirituellen Kiffern ziemlich verrückte Gespräche, während du high bist.
Der künstlerische Kiffer ist in der Regel auch ziemlich spirituell, ebenso wie naturalistische Kiffer, sie haben einfach einen schrulligen Verstand im nüchternen Zustand, so dass ihre Kreativität noch stärker zum Vorschein kommt, wenn sie bekifft sind. In der Tat sind die spirituellen Kiffer diejenigen, die ziemlich philosophisch werden, während sie high sind.
6. Der am wenigsten geliebte Kiffertyp, der Schnorrer
Nun, niemand mag diesen Kiffertyp, denn der Schnorrer ist normalerweise derjenige, der immer empfängt und nie gibt. Diese Opportunisten werden häufig super stoned, dank ihrer großzügigen Freunde.
Sie leben im Grunde genommen von den Vorräten der anderen. Das ist der Grund, warum sie Schnorrer genannt werden.
Cannabis war schon immer dazu gedacht, geteilt zu werden, aber nicht, um ausgenutzt zu werden. Also sei kein Schnorrer!
Wenn du gerade gemerkt hast, dass du der Schnorrer in deiner Gruppe bist, versuche die schnellstmöglich zu bessern und fang am besten damit an gleich bei der nächsten Kifferrunde auszugeben. Den keiner mag Schnorrer!
7. Finde heraus, welcher Typ Kiffer du bist
Nachdem wir nun einige der häufigsten Kiffertypen entschlüsselt haben, lass uns versuchen herauszufinden, zu welchem Typ du gehörst.
Kiffertyp | Genießer | Naturalist | Hardcore Kiffer |
Gelegenheits-Kiffer |
Künstler | Schnorrer |
Wirst du leicht high? | X | Vielleicht | ||||
Liebst du Cannabis? | X | X | X | X | Vielleicht | |
Kiffst du regelmäßig? | X | X | X | Vielleicht | ||
Redest du viel, wenn du high bist? | X | X | ||||
Bieten dir Freunde gerne Joints an? | X | X | X | X | X | |
Kommen die Leute zu dir wegen Gras? | X | X | X | X | ||
Ist dir schon mal schlecht geworden, weil du zu viel geraucht hast? |
X | X | ||||
Hast du immer Gras dabei? |
X | X | X | X | ||
Hast du noch nie Cannabis gekauft? |
X | X |
Dies sind nur ein paar Fragen, die dabei helfen können, die verschiedenen Typen von Kiffern zu identifizieren. Da wir aber alle unterschiedlich sind, brauchst du dich nicht schlecht zu fühlen, wenn kein Kiffertyp auf dich zutrifft.
8. Zum Schluss
Wenn es um Kiffer geht, sind es - Überraschung! - ganz normale Menschen, die auch gerne Cannabis rauchen. Ja, es gibt ein paar gemeinsame Merkmale, die du unter Kiffern erkennen kannst, aber das normal bei Menschen, die das gleiche Interesse teilen.
Du musst sowieso in keine Kategorie passen, also mach dir keinen Stress, wir machen das nur zum Spaß! Du bist ein einzigartiger Kiffertyp und solltest Cannabis so konsumieren, wie dir es passt, und lass dir niemals von jemandem etwas anderes sagen, außer von einem Arzt...
Vergiss nicht zu kommentieren, welcher Kiffertyp du bist!

Comments