Happy 420 Special! Buy 1 Get 1 Free! Kaufen

Wie man Autoflower im Freien anbaut

01 January 1970
Hier erfährst du alles, was du über den Anbau von Autoflowern im Freien wissen und beachten musst.
01 January 1970
21 min read
Wie man Autoflower im Freien anbaut

Inhalt:
Weiterlesen
  • 1. Was sollte ich vor der anpflanzung beachten?
  • 1. a. Indoor vs. outdoor
  • 1. b. Klimaregion und dein standort
  • 1. c. Schimmel und schädlinge
  • 1. d. Schütze deine pflanzen im freien
  • 1. e. Tipps für anfänger
  • 2. Optimale bedingungen
  • 2. a. Lichtzyklus und die beste zeit zum anfangen
  • 2. b. Temperatur
  • 2. c. Luftfeuchtigkeit
  • 2. d. Abstände
  • 2. e. Beste nährstoffe
  • 2. f. Genetik
  • 3. Schritt-für-schritt-anleitung für den anbau von autoflowern im freien
  • 3. a. Schritt 1: keimung
  • 3. b. Schritt 2: setzling
  • 3. c. Schritt 3: das vegetative stadium
  • 3. d. Schritt 4: die blütezeit
  • 3. e. Schritt 5: ernte
  • 4. Zum schluss

Wenn du an einem Ort wohnst, an dem der Anbau von Gras legal ist, hast du Glück. Nicht jeder kann Cannabis anbauen, vor allem nicht im Freien, aber wenn du diese Möglichkeit hast, nutze sie! Mit ein wenig Wissen kannst du jede Menge Buds produzieren. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie man Autoflowering Pflanzen im Freien anbaut, lies weiter und du wirst alles erfahren, was es zu wissen gibt.

Der Anbau von Autos im Freien ist einfach, weil sie nicht auf Licht angewiesen sind, um zu blühen. Du kannst sie fast das ganze Jahr über anbauen, wenn du sie nur gut mit Nährstoffen versorgst und sie vor Schädlingen und Regen schützt. Denke daran, dass der Ertrag vom Lichtzyklus abhängt, sodass es besser ist, im Voraus zu planen.

1. Was sollte ich vor der Anpflanzung beachten?

Indoor vs. Outdoor

Das ist eine der wichtigsten Fragen, die sich Grower stellen, bevor sie mit dem Anbau ihres eigenen Grases beginnen, denn beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Um diese Entscheidung zu treffen, musst du ein paar Dinge berücksichtigen: die Umgebung, den Geruch und vor allem die Kosten.

Die Kosten sind das Wichtigste, denn du wirst eine Menge Geld ausgeben müssen, um eine gute Beleuchtung, einen Abluftventilator, einen Filter und ein Grow-Zelt zu kaufen. Auch wenn das viel zu sein scheint, erlaubst du dir damit, jeden Aspekt deines Anbaus zu kontrollieren, den Geruch zu eliminieren und diskreter zu sein, denn wenn du niemanden hereinlässt, kann niemand deinen Anbau sehen.

 

 

Vorteile

Nachteile
Indoor
  • Vollständige Kontrolle über die Umgebung
  • Anbau zu jeder Zeit des Jahres
  • Höhere Startkosten
  • Ungeziefer und Schädlinge können sich leicht auf Pflanzen in der Umgebung ausbreiten
Outdoor
  • Die günstigste Art, Pflanzen anzubauen
  • Sonnenlicht erlaubt es der Pflanze, ihr volles Potenzial zu entfalten
  • Du kannst die Umgebung nicht kontrollieren
  • Die Pflanzen sind dem schlechten Wetter, Ungeziefer und Schädlingen ausgesetzt

Vor- und Nachteile des Anbaus von Cannabis Indoor vs. Outdoor.

Wenn du im Freien anbaust, musst du außer für Töpfe und Nährstoffe nicht viel ausgeben, aber du solltest bedenken, dass du beim Anbau im Freien das Klima nicht kontrollieren kannst und dass du unter extrem kaltem oder heißem Klima leiden kannst, was das Wachstum deiner Pflanzen beeinträchtigen wird. Ein weiterer Nachteil ist, dass deine Pflanzen sichtbar sein werden und der Geruch ein Problem sein kann, wenn du an einem Ort lebst, an dem Cannabis nicht legal ist.

Klimaregion und dein Standort

Wenn du gerade mit dem Anbau von Cannabis beginnst, fragst du dich wahrscheinlich: Wann soll ich pflanzen? Nun, das hängt vom zu erwartenden Wetter und allem, was damit zusammenhängt, ab. Es gibt 6 Klimaregionen auf der Welt, in jeder von ihnen variieren Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung, sodass du entsprechend deiner Umgebung planen solltest.


Growing Autoflowering Cannabis Outdoors: climate regions around the world

Wie du Cannabis im Freien anbaust: Plane entsprechend deiner Umgebung.

Tropische Klimazonen

Das tropische Klima findet man entlang des Äquators in Städten wie Brasília (Brasilien), Miami (Vereinigte Staaten) und Biak (Indonesien). Es zeichnet sich durch hohe Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit mit einer Durchschnittstemperatur von 18°C das ganze Jahr über aus.

Subtropische Klimate

Das subtropische Klima zeichnet sich durch heiße, feuchte Sommer und kühle, milde Winter aus und ist in der Regel in Küstennähe zu finden, z. B. in São Paulo (Brasilien), Orlando (USA) und Hongkong (China). Dieser Klimatyp ist auf allen Kontinenten zu finden, mit einer durchschnittlichen Temperatur von 24-27°C im Hochsommer und 10-16°C im Tiefsommer bei mäßiger Luftfeuchtigkeit.

Kalte Klimate (Subarktisches und arktisches Klima)

Kalte Klimazonen gibt es in Städten wie Anchorage (Alaska), Sumedang (Indonesien) und Moosonee (Kanada). In diesen Klimaregionen ist die Luftfeuchtigkeit ziemlich niedrig, das Klima ist extrem rau, mit durchschnittlich -10°C im Winter und nicht mehr als 26°C im Sommer.

Gemäßigte Klimazonen

Gemäßigtes Klima findet man in Städten wie Sydney (Australien), Buenos Aires (Argentinien) und Atlanta (Vereinigte Staaten). Es hat eine mäßige relative Luftfeuchtigkeit, mit einem durchschnittlichen Tiefstwert von 10°C während 6 Monaten des Jahres und einem durchschnittlichen Höchstwert von etwa 22°C.

Trockene Klimazonen (arides und semi-arides Klima)

Trockenes Klima findet man in Städten wie Lampedusa (Italien), Reno (Vereinigte Staaten) und Jaipur (Indien). Es zeichnet sich durch eine sehr niedrige Luftfeuchtigkeit aus, mit extrem niedrigen Temperaturen in der Nacht, die bis zu -10°C erreichen, und extrem kalten Temperaturen am Tag, etwa 45°C.

Je nachdem, wo du wohnst, musst du im Voraus planen. Wenn du die erwartete Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung kennst, die deine Pflanzen erhalten, kann das einen großen Unterschied beim Ertrag ausmachen.

 

Growing Autoflowering Cannabis Outdoors: your location

Bei der Wahl des besten Standorts für deine Autoflower-Pflanzen solltest du darauf achten, dass sie zum Sonnenaufgang ausgerichtet sind.
 

In Kalifornien gibt es zum Beispiel durchschnittlich 14:30 Stunden Sonnenlicht im Sommer und etwa 9:40 Stunden im Winter, sodass du deine Anbauphase danach ausrichten solltest, wo du wohnst.

Schimmel und Schädlinge

Wenn du im Freien anbaust, kann es ziemlich leicht sein, Ungeziefer und Schädlinge zu bekommen.

Deine Pflanzen sind direkt der Umwelt ausgesetzt, sodass du mit Regen, hoher Luftfeuchtigkeit und Temperatur vorsichtig sein solltest. Die richtige Kombination dieser Elemente kann Ungeziefer oder Schimmel auf deine Cannabispflanzen ziehen, und da du die Umgebung nicht kontrollieren kannst, kann es ziemlich schwierig sein, damit umzugehen.

Schütze deine Pflanzen im Freien

Cannabispflanzen müssen vor rauem Wetter und Raubtieren geschützt werden. Je nachdem, wo du anbaust, können deine Pflanzen von Ungeziefer oder sogar größeren Tieren wie Hunden, Katzen oder Nagetieren angegriffen werden, deshalb ist es besser, sie mit einem Drahtzaun zu umgeben. Der Zaun muss sowohl unterirdisch als auch oberirdisch um deine Pflanze und die Wurzeln verlaufen. Auch wenn es übertrieben erscheint, ist er essenziell, denn Tiere wie Erdhörnchen und Maulwürfe leben unterirdisch, sie suchen nach Wurzeln, um sich zu ernähren, und können über Nacht eine ganze Pflanze auffressen.

Es ist auch eine gute Idee, eine einfache Struktur zu bauen, um deine Pflanzen vor Schnee und Regen zu schützen. Diese Struktur kann mit Holzpfählen und einer Plastikfolie gebaut werden und sorgt dafür, dass deine Pflanzen nicht erfrieren oder schimmeln.

 Growing Autoflowering Cannabis Outdoors: protect your plants with a gopher wire cage

Wenn du deine Pflanzen in den Boden pflanzt, ist es essenziell, sie mit einem Drahtkäfig vor Erdhörnchen und Maulwürfen zu schützen.
 

Du musst nicht viel Geld ausgeben, um deine Pflanzen zu schützen. Ein Drahtzaun ist ziemlich billig, und wenn du einen Hühnerstall bauen willst, kannst du ihn ganz einfach aus Plastikfolie und Plastikröhren bauen. Wenn du einen stabileren bauen willst, kannst du einen aus Metall oder Holz bauen, aber die Struktur ist im Grunde dieselbe.

Tipps für Anfänger

Wenn du noch nie Cannabis angebaut hast, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest. Je nachdem, in welcher Stadt du lebst, musst du darauf achten, dass dein Grow-Space unauffällig ist. Das bedeutet nicht nur, dass die Pflanzen nicht sichtbar sein sollten, sondern auch, dass die Nachbarn die Pflanzen nicht riechen können. Das gilt nicht nur für die Pflanzen selbst, sondern auch für das Licht. Normalerweise sind Grow-Lampen sehr hell und können schon von weitem gesehen werden, wenn du nicht dafür sorgst, dass kein Licht entweicht. Die Maskierung des Geruchs im Freien kann ein bisschen schwierig sein, weil du keine Möglichkeit hast, den Geruch zu beseitigen effektiv zu beseitigen. 

 

Growing Autoflowering Cannabis Outdoors: guerilla growing cannabis

Cannabis verschmilzt mit der umgebenden Vegetation.

Du kannst auf deinem Balkon Guerilla-Grow betreiben, indem du viele aromatische Pflanzen verwendest, die deine Cannabispflanzen tarnen, aber das ist keine Garantie dafür, dass der Geruch deine Nachbarn nicht belästigt. Auch wenn du deine Pflanzen trainieren kannst, vermeidest du das am besten, indem du Indica-dominante Pflanzen anbaust. Sie wachsen in der Regel kürzer und kompakter, sodass du sie nicht trainieren musst (wenn du nicht willst oder weißt, wie das geht). 

Wenn du einen bestimmten Strain anbauen möchtest, der hoch wächst, solltest du sie in kleineren Töpfen anbauen oder sie so trainieren, dass sie von vorbeigehenden Menschen oder von anderen Balkonen aus nicht gesehen werden können. Du kannst auch eine Struktur ähnlich einem Reifenkäfig um deine Pflanzen herum bauen. Indem du sie mit einer Plastikplane abdeckst, kannst du den Regen abhalten, das Licht reduzieren, wie es die meisten Grower im Freien mit der Lichtentzugstechnik tun, und einen getarnten Cannabispflanzenanbau betreiben.

2. Optimale Bedingungen

Lichtzyklus und die beste Zeit zum Anfangen

Es ist wichtig, den Lebenszyklus einer Autoflower zu verstehen und wie sie sich von normalen photoperiodischen Pflanzen unterscheiden. Wie der Name schon sagt, beginnen diese Strains dank ihrer Ruderalis Herkunft automatisch zu blühen. Die ursprünglich in Sibirien beheimatete, kleinwüchsige Ruderalis mit geringer Potenz hatte die Fähigkeit, in einem vegetativen Stadium zu wachsen und dann unabhängig vom Lichtzyklus automatisch zu blühen. Eine unglaubliche Eigenschaft, die Autoflowering Cannabis-Strains heutzutage besitzen.

 

 

Lichtzyklus

 

18/6 12/12

 

Lichtstunden

 

18 12

 

Stunden der Dunkelheit

 

6 12

 

Vorteile

 

Erlaubt den Pflanzen, sich auszuruhen und gute Buds zu entwickeln Leichter zu planen, fast das ganze Jahr über erhältlich

 

Nachteile

 

Nicht das ganze Jahr über verfügbar Unterentwickelte und dürre Buds

Vor- und Nachteile der Lichtzyklen für Autoflower.

Wenn du einmal verstanden hast, dass es möglich ist, Autoflower zu jeder Jahreszeit im Freien zu pflanzen, kannst du damit beginnen, deine Wachstumszyklen auf der Grundlage von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Sonnenlicht an deinem Wohnort zu planen. Du musst jedoch bedenken, dass der Lichtzyklus im Freien von der Jahreszeit abhängt und von einem Ort zum anderen unterschiedlich sein kann, was zu mehr oder weniger Pflanzenwachstum und folglich zu besseren (oder schlechteren) Erträgen führt.

Die beste Zeit, um mit dem Anbau von photoperiodischem Cannabis zu beginnen, hängt von der Lichtmenge ab, die du bekommst, aber bei Autoflowern ist das anders. Da sie schnell wachsen und nicht auf Licht angewiesen sind, um mit der Blüte zu beginnen, kannst du sie draußen anbauen, wann immer du willst. Natürlich kann die Temperatur einen Einfluss auf das Ergebnis haben, aber du wirst höchstwahrscheinlich nach jeder Ernte schöne Buds haben.

Temperatur

Aufgrund der zähen Widerstandsfähigkeit von Autoflowern ist es je nach Strain problemlos möglich, Buds sowohl in der kältesten Zeit des Jahres mit den kürzesten Tageslichtstunden als auch an den heißesten und längsten Tagen zu ernten. Diese unglaubliche Anpassungsfähigkeit an alle Klimazonen - von rau und kalt bis hin zu schön und heiß - erlaubt es jedem Grower, das ganze Jahr über eine Ernte zu erzielen.

Obwohl es eine optimale Umgebung gibt, die alle Pflanzen bevorzugen, auch wenn Autos härterem Klima standhalten können, liegt die beste Temperatur für den Anbau von Cannabispflanzen bei 18-25 °C, einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60 % und möglichst 18 Stunden Licht pro Tag.

 

Growing Autoflowering Cannabis Outdoors: optimal conditions for cannabis

Die idealen Bedingungen für eine Pflanze, um sich optimal zu entwickeln, sind mindestens 18 Stunden Licht, 60% relative Luftfeuchtigkeit und eine Temperatur zwischen 18-25°C.

Anbauen im Sommer

Wenn du in heißeren Klimazonen anbaust, musst du die Bewässerung und die Menge der Nährstoffe anpassen. Das liegt daran, dass höhere Temperaturen die Prozesse in der Pflanze beschleunigen, sodass du die Ernährung an die Bedürfnisse deiner Pflanze anpassen musst. Bedenke auch, dass im Sommer die Luftfeuchtigkeit steigt, sodass es gut ist, LST-Techniken anzuwenden, um eine gute Luftzirkulation zwischen den Buds und Zweigen zu gewährleisten und Pilze oder Ungeziefer zu vermeiden.

Anbauen im Winter

In kälteren Klimazonen neigen die Pflanzen dazu, ihr Wachstum zu verlangsamen, sodass du in der Regel weniger Nährstoffe benötigst. Bedenke auch, dass die Luftfeuchtigkeit im Winter niedriger ist, sodass du sporadisch gießen solltest, damit deine Pflanze Zeit hat, die Nährstoffe aufzunehmen. Bedenke, dass bei Temperaturen unter 4°C das Wasser an den Wurzeln gefrieren kann, sodass es besser ist, deine Pflanze bei höheren Temperaturen zu ernähren.

Tipps:

  • Manche Automatikpflanzen brauchen sowohl sehr kaltes Wetter als auch große Hitze.
  • Es ist möglich, sie vom frühen Frühling bis zum späten Winter mit großartigen Ergebnissen zu pflanzen.
  • Autoflowering Cannabis ist sehr resistent gegen Schimmel, Mehltau und Wind. 
  • Vermeide es, Samen zu pflanzen, wenn dein Garten Anzeichen von Frost zeigt.

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit ist für eine Cannabispflanze sehr wichtig. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch oder zu niedrig ist, fällt es der Pflanze schwer zu "atmen", sodass du vor dem Anbau unbedingt wissen musst, mit welcher Luftfeuchtigkeit du in den einzelnen Wachstumsstadien der Pflanzen rechnen musst. In der Sämlingsphase entwickeln sich deine Pflanzen besser bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60 %, denn die kleinen Pflanzen mögen keine trockenere Umgebung und brauchen die zusätzliche Feuchtigkeit, um sich in den ersten Lebenswochen richtig zu entwickeln.

 

Growing Autoflowering Cannabis Outdoors: humidity levels for cannabis

Cannabis im vegetativen Stadium gedeiht bei 60% relativer Luftfeuchtigkeit.

Du musst die Luftfeuchtigkeit in der vegetativen Phase allmählich von 60 % auf 50 % senken, weil die Pflanzen in diesem Stadium bereits mit der Photosynthese begonnen haben und diese relative Luftfeuchtigkeit benötigen, um sich richtig entwickeln zu können. Sobald deine Pflanze in die Blütezeit eingetreten ist, musst du die Luftfeuchtigkeit allmählich auf etwa 40-45% senken. Die Buds sind voller Wasser, sodass sie nicht schimmeln und die Pflanze gesünder wird.

Abstände

Da Cannabispflanzen wachsen und viele Äste entwickeln, ist es notwendig, Platz zwischen ihnen zu lassen. Wenn du nicht weißt, wie viel Platz du zwischen den Pflanzen lassen solltest, musst du an die Größe denken, die sie haben werden. Auf 1 m2 kannst du zum Beispiel 10 kleine Pflanzen, 6 mittlere Nährböden und 3 große Pflanzen unterbringen oder 30-45 cm zwischen kleinen Pflanzen, 50-60 cm zwischen mittleren Nährböden und 65-100 cm zwischen großen Pflanzen, obwohl Autoflower-Pflanzen in der Regel nicht so stark wachsen, sodass du mit 40 cm Abstand auskommen solltest.

 

How to Grow Autoflowering Cannabis Outdoors: Spacing 

Idealer Abstand zwischen Cannabispflanzen im Freien.
 

Wenn du für genügend Abstand zwischen den Pflanzen sorgst, verhinderst du Probleme, die im weiteren Verlauf des Wachstumszyklus auftreten können, wie z.B. dass das Licht nicht tief genug eindringt, größere Pflanzen die kleineren überschatten oder andere Probleme wie mangelnder Luftstrom.

Beste Nährstoffe

Je nachdem, was du finden kannst (oder verwenden willst), gibt es zwei Möglichkeiten, deine Pflanzen zu ernähren: organische oder synthetische Nährstoffe, die beide gut funktionieren, aber jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Organische Nährstoffe sind für Anfängern schwieriger zu handhaben, führen aber zu besser schmeckenden und duftenden Buds und können deine Pflanzen nicht so leicht verbrennen. Synthetische Nährstoffe sind super einfach zu handhaben, du musst nur die Anweisungen auf der Packung befolgen und vielleicht die Dosis bei einigen Pflanzen anpassen, aber das ist ziemlich einfach, du musst nur bedenken, dass synthetische Nährstoffe deine Pflanzen leicht verbrennen können, sodass du bei der Ernährung auf die Zeichen deiner Pflanze achten musst.

So oder so: Solange du ein NPK-Verhältnis von 2-1-3 in der Vegetationsphase und 1-3-2 in der Blütezeit einhältst, wird deine Pflanze gut wachsen.

Genetik

Ein großes Problem beim Anbau von Autoflowering Strains ist die Genetik. Selbst wenn du alles perfekt machst, kannst du von der Qualität und der Menge der Buds, die deine Pflanze produziert, enttäuscht sein, weil du eine gute Genetik brauchst, um eine gute Ernte zu erzielen. Je nachdem, wo du wohnst, wird eine bestimmte Art des Strains bessere Ergebnisse erzielen als eine andere.

Wenn du in einem Teil der Welt lebst, in dem es heißer ist, kannst du jede Art von Autoflowering Strain anbauen, aber es wird empfohlen, Sativa-dominante Hybride anzubauen. Auf diese Weise holst du das Beste aus jedem Samen heraus, denn Sativas wachsen in der Regel höher und haben mehr Buds, was zu einem größeren Ertrag führt.

 

Dieser anspruchsvollere und ertragreichere Strain wird unter dem konstant sonnigen Klima gedeihen.

Autoflower können einem Grower, der mit kälterem Klima zu kämpfen hat, wirklich helfen. Du solltest Indica-dominante Hybriden anbauen, denn ihre Indica-Herkunft macht sie widerstandsfähiger gegen Kälte und ein hohes Niveau. 

 

Sie ist sehr widerstandsfähig und wird auch nach starkem Regen oder Kälteeinbrüchen zum Hacken bereit sein.

3. Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Anbau von Autoflowern im Freien

Der Anbau von Autoflowering Cannabis im Freien kann wirklich einfach sein. Wenn du diese Schritte befolgst, die den zeitlichen Ablauf des Wachstums einer Cannabispflanze darstellen, kannst du erfolgreich deine eigene Medizin anbauen.

Schritt 1: Keimung

Bevor du deine Samen anpflanzt, musst du sie keimen lassen - das ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Ernte. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Samen zu keimen: Du kannst sie direkt in der Erde oder in Papiertüchern keimen lassen oder sie in ein Glas Wasser tauchen.

 

Growing Autoflowering Cannabis Outdoors: germinating seeds

Nimm einen Glasbecher, fülle ihn zur Hälfte mit Wasser, stelle das Glas an einen sehr dunklen Ort und weiche die Samen ein.
 

Wir empfehlen, sie vor dem Einpflanzen etwa 12 Stunden lang in Wasser zu tauchen oder sie auf Papiertücher zu legen. Denke daran, dass die Samenschale feucht sein muss, sodass der Sämling leichter aus ihr herauswachsen kann.

Du solltest auch bedenken, dass die Samen ertrinken, wenn du sie zu lange im Wasser lässt. Daher solltest du sie höchstens 24 Stunden lang aufbewahren, wenn sie zu alt sind, aber 12 Stunden reichen für gute Samen aus.

Wie tief muss der Samen eingepflanzt werden?

Nachdem dein Samen gekeimt ist, musst du ihn in den Nährboden einpflanzen. Dabei solltest du sehr vorsichtig sein, denn die Keimwurzel ist sehr empfindlich. Um sie nicht zu beschädigen, musst du mit deinem Finger ein kleines Loch bis zur ersten Linie deines Zeigefingers oder mit einem Stift etwa 2-3 cm tief einstechen. Das ist tief genug, damit dein Setzling relativ schnell wachsen kann. Achte außerdem darauf, dass du die Erde nicht festdrückst, sondern nur ein wenig Erde einwirfst, sodass sie nicht zu kompakt ist und der Setzling keine Schwierigkeiten hat, herauszukommen.

In Töpfen oder in den Boden pflanzen?

Wenn du deine Samen zum Keimen gebracht hast, musst du dich entscheiden, ob du sie in Töpfe oder direkt in die Erde pflanzen willst. Manchmal ist es logistischer, Töpfe zu verwenden, weil sie bei Bedarf umgestellt werden können. Wenn du jedoch weniger Geld ausgeben willst und einen guten Platz für deine Pflanzen findest, kannst du sie zum Beispiel auch in deinem Garten anpflanzen.

Sei vorsichtig, wenn du in den Boden pflanzt. Erdhörnchen und Maulwürfe sind schwer zu entdecken, weil sie unterirdisch leben und deine Pflanzen fressen können. Wenn du Löcher im Boden siehst, solltest du diesen Ort meiden. Diese Tiere ernähren sich von den Wurzeln und Fasern der Pflanze und werden deine Pflanze über Nacht verschwinden lassen.

 

Growing Autoflowering Cannabis Outdoors: mix tips for your medium

Verschiedene Nährbodenmischungen für den ökologischen Anbau deiner Autoflower.
 

Wenn du in Töpfen anbaust, solltest du eine Mischung aus Nährböden wie Kokos, Perlit und Erde verwenden. Das erlaubt deinen Pflanzen, leichter zu wachsen, die Wurzeln werden besser mit Sauerstoff versorgt und das Wasser wird beim Gießen besser abgeleitet.

Tipps:

  • Töpfe können verschoben werden, um der Sonne zu folgen. 
  • Kleine Pflanzen können leicht getarnt werden.
  • Wenn du in den Boden (in fruchtbare Erde) pflanzt, musst du keine Erde und Nährstoffe kaufen.
  • Organische Nährstoffe sind voll von nützlichen Mikroorganismen.

Schritt 2: Setzling

Etwa 10 Tage, nachdem dein Samen gekeimt ist und du ihn in den Nährboden deiner Wahl gelegt hast, beginnt der Keimling aus der Erde zu kommen. Wenn du sichergehen willst, dass deine Sämlinge sicher sind, kannst du sie Indoor aufbewahren und sie nach draußen bringen, sobald du die ersten echten Blätter siehst.

 

Growing Autoflowering Cannabis Outdoors: cannabis seedling

Neugeborener Cannabissämling.
 

Cannabispflanzen brauchen nicht so viel Licht, sodass sie auch unter einer CFL-Lampe wachsen können. Wenn du deine Pflanzen unter LED- oder Glühbirnen hältst, können sie gestresst werden, wenn sie nach draußen gebracht werden, sodass du sie umpflanzen solltest, sobald du das erste Paar echter Blätter voll entwickelt siehst. In diesem Stadium haben die Keimblätter keine Nährstoffe mehr, sodass deine Pflanze nun Sonnenlicht und Nährstoffe braucht, um sich richtig zu entwickeln.

Schritt 3: Das vegetative Stadium

Wenn deine Pflanze das erste Paar echter Blätter entwickelt hat, befindet sie sich offiziell im vegetativen Stadium und du solltest mit der Bewässerung beginnen.

In diesem Stadium solltest du den Pflanzen mehr Stickstoff (N) und Kalium (K) geben, das sind die Makronährstoffe, die eine Pflanze zum Gedeihen braucht. Du solltest auch deinen Standort bestimmen und entscheiden, welcher Teil des Gartens oder der Terrasse die meiste Sonne abbekommt.

 

Growing Autoflowering Cannabis Outdoors: cannabis in the vegetative stage

Gesunde Cannabispflanzen in der vegetativen Phase.

Wenn du deine Pflanzen in die Richtung stellst, in der die Sonne aufgeht, ist das die beste Option. Das bedeutet, dass die Pflanzen jeden Tag die letzte Menge an Sonnenlicht erhalten, wenn die Sonne untergeht, und so die größtmögliche direkte Sonneneinstrahlung gewährleistet ist. Um 100 % sicher zu sein, kannst du im Internet nachsehen, in welcher Richtung die Sonne aufgeht, zum Beispiel Osten in Manaus2 und Nordosten in Sydney3

Wie oft ernähren?

Der Bewässerungsplan hängt von der Genetik und der Umgebung ab. Es gibt keine Möglichkeit, genau zu sagen, wie oft und wie viel Wasser deine Pflanze braucht. Am besten gießt du noch einmal, wenn die Erde zu etwa 65% trocken ist oder indem du den Topf anhebst. Wenn er schwer ist, hat er wahrscheinlich noch Wasser drin, wenn er leicht ist, ist er wahrscheinlich trocken und muss gegossen werden.

Wie lange wachsen die Pflanzen?

Je nachdem, für welchen Strain du dich entscheidest, kann die Zeit, die er braucht, um vollständig auszureifen, unterschiedlich sein. Obwohl alle Autoflowering Cannabispflanzen Hybride sind, haben einige von ihnen eine Sativa- und andere eine Indica-Herkunft, sodass ihre Größe und Wachstumsdauer variiert. Strains mit Indica-Herkunft brauchen zum Beispiel etwa 8 Wochen bis zur Reife, während Strains mit Sativa-Herkunft bis zu 11 Wochen brauchen können.

Wie groß werden die Pflanzen?

Wie groß eine Pflanze wird, hängt von ihrer Herkunft ab. Das liegt daran, dass Sativas sich normalerweise strecken und weniger Blätter wachsen als Indicas, die kurz und buschig werden.

 

Growing Autoflowering Cannabis Outdoors: how big do autoflowers get?

Entscheide im Voraus anhand deines Grow-Spaces, welche Größe für dich von Vorteil ist.
 

Die Größe hängt also von ihrer Genetik ab. Ein Sativa-dominanter Strain kann zum Beispiel bis zu 150 cm groß werden, während ein Indica-dominanter Hybrid zwischen 80 und 100 cm groß wird.

Pflanzentraining

Wenn du Cannabis im Freien anbaust, ist es ratsam, das Training der Pflanzen im Voraus zu planen. Dies geschieht in der Regel in der Anfangsphase und kommt den Pflanzen sehr zugute, wenn die Blüte beginnt. Stressarmes Training ist eine sehr einfache Technik, die viele Vorteile hat und auf verschiedene Arten und Weisen durchgeführt werden kann. Die bekannteste Technik ist die Tie-Down-Methode

 

Growing Autoflowering Cannabis Outdoors: Plant training

Verschiedene Trainingstechniken für Cannabispflanzen.
 

Du solltest mit den Trainingstechniken für Pflanzen beginnen, wenn deine Autoflower etwa 3-5 Blattpaare hat, und sie kurz vor der Blütezeit beenden oder wenn du die Struktur und Größe erreicht hast, die du dir gewünscht hast. In diesem Zeitraffervideo zeigt dir unser Grower eine Kombination aus stressreichen und stressarmen Trainingsmethoden für Pflanzen, wobei du HST nur anwenden solltest, wenn du ein bisschen Erfahrung hast.

 

Pflanzentraining an unserer Girl Scout Cookies Auto durch unseren Grower Green75.

Wie du sehen kannst, hat Green75 die Zweige auf Abstand gehalten und das überschüssige Blattwerk abgeschnitten, sodass die Buds mehr Platz und Licht haben, um sich zu entwickeln. Dies ermutigt die Pflanze auch, mehr Buds zu entwickeln, erlaubt mehr Luftzufuhr in die Buds und lässt das Licht tiefer eindringen, was zu besser entwickelten und dickeren Buds führt.

Beim Training von Autoflower-Pflanzen ist es nicht immer ratsam, Trainingsmethoden mit hohem Stress (HST) anzuwenden, wenn du keine Erfahrung hast.

Schritt 4: Die Blütezeit

Nach ein paar Wochen in der vegetativen Phase wird deine Pflanze anfangen, weiße Haare (Stempel) zu zeigen. Das ist ein Zeichen dafür, dass deine Pflanze bereit ist, mit der Produktion von Buds zu beginnen. In dieser Phase solltest du anfangen, Nährstoffe für die Blüte zuzuführen.

 

Growing Autoflowering Cannabis Outdoors: cannabis plant in the flowering stage

Die Cannabispflanze ist fast bereit für die Ernte.

Deine Pflanze braucht geringere Mengen an Stickstoff (N) und höhere Mengen an Phosphor (P) und Kalium (K), um die Buds richtig auszubilden. Wenn du sie nicht mit Phosphor und Kalium versorgst, werden sich die Buds luftig und leicht entwickeln. Es ist wichtig, deine Pflanze richtig zu ernähren, wenn du fette, dichte Buds willst.

Wie kann man Buds größer machen?

Es gibt keine exakte Methode, um die Buds größer zu machen. Buds entwickeln sich groß und dicht, wenn sie in einer Kombination aus einer guten Umgebung und guten Nährstoffen wachsen. Deshalb solltest du deinen Wachstumszyklus ein paar Wochen vor dem Keimen deiner Samen planen.

Es kann große Unterschiede in der Menge und Qualität der Buds geben zwischen einer Pflanze, die in der Kälte mit weniger Sonnenstunden angebaut wird, und einer Pflanze, die unter besseren Bedingungen mit mehr Sonnenlicht wächst.

Unterstützung von Autoflowern im Freien

Cannabispflanzen im Freien haben normalerweise kein Limit, um ihr Wachstum zu stoppen, und wenn du ihre Größe nicht begrenzst, indem du sie in kleinere Töpfe pflanzt, können sie riesig wachsen.

 

Growing Autoflowering Cannabis Outdoors: cannabis plants outdoors

Cannabispflanzen im Freien wachsen gesund.

Obwohl riesige Pflanzen nicht immer etwas Schlechtes sind, werden auch die Buds groß und dicht, und manchmal sind die Äste nicht stark genug, um sie zu halten und brechen ab. Deshalb musst du sie stützen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deine Pflanzen zu stützen, z.B. mit Bambuspfählen, einem Spaliernetz oder Tomatendrahtkäfigen.

Wann beginnen die Pflanzen zu riechen?

Autoflower fangen in der Regel in der 4. bis 6. Woche an zu riechen, wenn sie sich in der Vorblütezeit befinden. Das liegt daran, dass deine Pflanze, wenn sie anfängt, Buds zu entwickeln, auch Trichome produziert, die Terpene enthalten und für den Geruch verantwortlich sind.

 

Growing Autoflowering Cannabis Outdoors: cannabis plant flowering outdoors

Die Cannabispflanze beginnt zu blühen.

Zu diesem Zeitpunkt solltest du deinen Aktivkohlefilter oder eine andere Methode installieren, um den typischen Cannabispflanzengeruch zu beseitigen. Denk daran, dass dies nur ein Richtwert ist und manche Cannabispflanzen schon in der dritten Woche des Pflanzenwachstums zu riechen beginnen können.

Wie viel Ertrag liefern die Pflanzen?

Der Ertrag der Pflanzen hängt von der Genetik ab, obwohl Indicas trotz ihrer Größe mehr Ertrag bringen können als Sativas oder umgekehrt. Normalerweise hängt der Ertrag von den Anbaubedingungen ab. Du kannst bis zu 200 g von einer einzigen Pflanze ernten, aber auch nur 40 g. Das hängt ganz davon ab, wie du deine Pflanzen pflegst und welche genetischen Eigenschaften sie haben, wie z.B. die Dichte der Buds und die Anzahl der Budstellen.

Bambuspfähle

Bambuspfähle sind die gebräuchlichste Art, Zweige zu stützen, weil sie billig und effektiv sind. Allerdings können sie nicht lange verwendet werden, weil sie dem Regen ausgesetzt sind, sodass sie verrotten und deine Pflanzen mit Mehltau befallen können.

 

Growing Autoflowering Cannabis Outdoors: supporting plants with stakes

Crystal Meth Auto von unserem Grower Centerwook von Grow Diaries.

Spalternetz

Mit einem Spaliernetz kannst du nicht nur die Buds stützen, sondern auch die Größe deiner Pflanzen kontrollieren. Allerdings ist das etwas schwieriger, weil du die Struktur (Metall- oder Bambuspfähle um die Pflanze) aufbauen musst, um das Netz auch zu sichern.

 

Growing Autoflowering Cannabis Outdoors: supporting plants with a trellis net

Je nachdem, wie du ein Spaliernetz verwendest, kann es als Stütze dienen und auch die Höhe deiner Pflanzen kontrollieren.

Ein Spaliernetz kann sowohl waagerecht über deinen Pflanzen (wie bei Scrog) als auch senkrecht um die Pflanzen herum (wie ein Tomatenkäfig) verwendet werden. Beide Arten funktionieren hervorragend und es ist nur eine Frage der Vorliebe: Wenn du die Höhe kontrollieren willst, kannst du es oben anbringen, aber wenn du das nicht brauchst, kannst du es einfach um die Zweige herum anbringen.

Tomatendrahtkäfige

Tomatendrahtkäfige funktionieren genauso wie ein Spaliernetz um deine Pflanzen. Sie stützen die Zweige von allen Seiten, aber sie kontrollieren nicht die Höhe.

 

Growing Autoflowering Cannabis Outdoors: supporting plants with tomato wire cages

Tomatendrahtkäfig-Trainingsmethode.

Tomatenkäfige können auch als Struktur zum Tie-Down der Zweige verwendet werden und sind ziemlich billig, allerdings musst du sie aufschneiden, um deine Pflanzen zu entfernen, sodass sie nicht wiederverwendbar sind.

Schritt 5: Ernte

Wann wird geerntet?

Der beste Zeitpunkt für die Ernte deiner Cannabispflanzen hängt von der Art des Effekts ab, den du erzielen möchtest. Es gibt drei Arten von Highs, die du anhand der Trichome feststellen kannst. Du solltest nicht ernten, wenn die Trichome klar sind, weil sie sich noch nicht genug entwickelt haben und die Potenz verringert wird. 

 

Growing Autoflowering Cannabis Outdoors: trichomes

Du solltest deine Pflanze ernten, wenn etwa 40% der Trichome bernsteinfarben sind, denn dann ist die Potenz am höchsten.
 

Wenn die Trichome wolkig sind, hast du eine ausgewogene Mischung aus zerebraler und körperlicher Wirkung. Das ist der Zeitpunkt, an dem du deine Pflanzen ernten solltest, wenn du die ganze Potenz einer Pflanze erleben willst. Wenn du die volle Wirkung einer Pflanze erleben willst, solltest du ernten, wenn etwa 30-50% der Trichome bernsteinfarben sind. Wenn du erntest, wenn der Großteil der Trichome bernsteinfarben ist, hast du eine eher körperliche Wirkung, weil die Trichome ein bisschen zu sehr gereift sind.

 

Growing Autoflowering Cannabis Outdoors: harvesting cannabis

Dichte Buds bereit zur Ernte.

Es gibt keinen richtigen Zeitpunkt für die Ernte. Solange du so erntest, dass du den gewünschten Effekt erzielst, wirst du mit dem Ergebnis zufrieden sein.

Tipps:

  • Überprüfe, ob die Buds dicht und geschwollen sind und sich nur schwer zusammendrücken lassen. Auch wenn du das empfohlene Erntedatum überschritten hast, ist es besser zu warten, bis deine Buds so dicht und harzig wie möglich sind. 
  • Untersuche mit einer Lupe den Zustand der Trichome. Wenn die meisten Trichome wolkig weiß und etwas bernsteinfarben sind, ist der beste Zeitpunkt zum Schneiden und Aufhängen.
  • Sativa-dominante Autoflower-Hybriden brauchen unter Umständen länger als Indica-dominante, sodass du deinen Pflanzen bei Bedarf ein oder zwei Wochen mehr Zeit geben solltest.

4. Zum Schluss

Wenn du dich also gefragt hast, wie du Skunk oder einen anderen Strain deiner Wahl im Freien anbauen kannst, weißt du jetzt alles, was du brauchst. Auch wenn es schwer zu sein scheint, können unerfahrene Grower erfolgreich Autoflowering Strains anbauen. Solange du für Licht, Wasser und Nährstoffe sorgst, kannst du dein eigenes Gras in weniger als 10 Wochen anbauen. Wenn du dich für unsere Genetik interessierst oder sie bereits im Freien angebaut hast, hinterlasse uns unten einen Kommentar!

Externe Quellen:

1. NOAA’S National Weather Service - https://w2.weather.gov/climate/

2 & 3 ESRL Global Monitoring Laboratory - https://www.esrl.noaa.gov/gmd/grad/solcalc/

 

Dieser Leitfaden wurde für die Outdoor-Cannabis-Anbausaison 2021 aktualisiert.



Comments

New Comment
Noch keine Kommentare